Wie sollte man Katzen am besten versenden?

Ein Tierkurier kann weiterhelfen.

Katzen-verschicken-TierkurierKatzen versenden? Ist das möglich? Wie versendet man nun am besten eine Katze? – Diese Frage stellen sich häufig Menschen, die sich eine neue Katze wünschen. Manchmal haben sie ihren Schnurrtiger sogar schon erworben, bevor sie dann leidig feststellen müssen, dass sie ihr Tier nicht abholen können. Da bleibt ihnen nur eines: Sie müssen einen Tierkurier organisieren!

Artgerecht verpacken und was man beachten muss!

Die Hauptverantwortung für einen reibungslosen, artgerechten und erfolgreichen Transport liegt jedoch nicht in erster Linie beim Tierkurier, sondern beim Versender, dessen Aufgabe es ist, die Katze artgerecht zu „verpacken“.

Nur eine sehr gute Verpackung gewährt der Katze einen ausgezeichneten Schutz auf dem Weg zum Empfänger. Also sollte an der Verpackung keinesfalls gespart werden!

Katze-im-KartonSofern man keine eigens dafür vorgesehene Transportbox hat, sollte man sich unbedingt eine geeignete Verpackung für Tiertransporte zulegen. Ansonsten kann man auch eine basteln. Dabei darf man allerdings unter keinen Umständen vergessen, Löcher in die Box zu machen. Denn nur so bekommt das Tier zu jeder Zeit genügend Luft zum Atmen. Allerdings gilt es auch hierbei etwas zu beachten. So dürfen die Löcher erstens nicht zu groß, damit der Schutz gewährleistet bleibt und zweitens sollte darauf geachtet werden, dass der Karton dick genug ist. Ansonsten kann es nämlich passieren, dass die Katze sich durchbeißt und abhaut.

Der Katze muss es gut gehen!

Zudem sollte die Box genügend Platz haben, damit das Tier sich bewegen kann. Sie sollte aber auch nicht zu groß sein, da das Tier ansonsten in der Box bei starkem Bremsen gegen die Wand prellen kann.

Wenn man sich bezüglich der Verpackung unsicher ist, sollte man nicht zögern und bei einem Tierarzt oder in einem Tierverein nachfragen, die helfen bestimmt gerne. Wenn die Katze gut verpackt und gesichert ist, fehlt nur noch ein Aufkleber, auf dem geschrieben steht, dass es sich um einen Tiertransport handelt – speziell um einen Katzentransport. Zudem sollte man noch die Kontaktdaten der Katze eintragen – für den Notfall, wenn mal unterwegs was passieren sollte.

TierkurierAuf jeden Fall sollte das Tier so verpackt sein, dass es den Weg zweimal überstehen kann, denn man weiß ja nie: Vielleicht ist der Empfänger nicht da und das Tier muss zurück transportiert werden. Auf jeden Fall sollte versucht werden, die Übergabe so einzurichten, dass der Empfänger, der die Katze bekommt, zu 100% pünktlich an Ort und Stelle sein kann, damit die Übergabe unverzögert abläuft.

Wohlfühleffekt für die Katze erhöhen.

Ganz wichtig ist auch, dass die Katze nicht hungrig auf den Weg geschickt, sondern vorab mit ausreichend Futter und Wasser versorgt wird. Sollte der Transport über eine weite Strecke gehen, ist es darüber hinaus wichtig, den Tierboten über die Ernährung der Katze zu informieren, damit er sie in zeitlichen Abständen versorgen kann.

Bei vielen Transportunternehmen werden die Tiere meist nachts auf den Weg gebracht und mehrmals in Sammelstellen umgelagert. Wenn man einen Tierboten bucht, sollte man sich unbedingt vorab über dessen Transportweise informieren.

Am besten ist es natürlich, wenn man das Glück hat, einen privaten Tierboten zu finden, der die Katze direkt, ohne jegliche Umwege und Zwischenstopps zum Empfänger fährt.

2 comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert