Bei Pokemon werden bei dem ein oder anderen bestimmt noch Kindheitserinnerungen wach. Waren die vielen kleinen Monster früher noch in ihren verschiedenen Variationen auf Pokemon Sammelkarten abgebildet, so sind diese seit Juli 2016 in der realen Welt angekommen. Der Mythos „Pokemon“ wurde neu entfacht und infiziert fast jeden mit dem Sammelfieber, der mit ihm in Kontakt kommt. Pokemon Go hat etwas bis dato nahezu Unvorstellbares geschafft: Es bringt auf der ganzen Welt tausende von Menschen auf die Strasse, die alle gemeinsam ein und dasselbe Spiel spielen – Pokemon Go.
Dabei haben die Menschen – wie zum Beispiel Reisende – die sich oft unterwegs befinden, eindeutig mit die besten Chancen, in diesem Spiel am Ende als Gewinner zu glänzen. Warum wir dieser Meinung sind, erläutern wir weiter unten. Aber zuerst lasst uns mal kurz schauen, was Pokemon Go überhaupt ist.
Was ist Pokemon Go und wie funktioniert es?
Pokemon Go ist ein neuartiges Spiel, das als Handy-App kostenlos auf IOS und Android Geräte heruntergeladen werden kann. Das Besondere an Pokemon Go ist, dass die digitale Welt des Spiels in die reale Welt gebracht wird und der Spieler gezwungen ist, sein Haus zu verlassen, um überhaupt spielen zu können. Das ganze Prinzip von Pokemon GO basiert auf Augmented Reality. Darunter versteht man die „Erweiterung der Realitätswarnehmung“. Klingt kompliziert, ist aber ganz einfach zu verstehen. Im Fall von Pokemon Go bedeutet das, dass man durch die Handykamera die Pokemon in der realen Welt sehen kann. So kann es auch passieren, dass man einem Pokemon in seinem Fahrzeug begegnet ;-). Das Ziel des Spiels ist Spaß zu haben und davon hat man garantiert jede Menge! Wenn du an der Stelle neugierig bist, das Spiel aber noch nicht für dein Handy heruntergeladen hast, kannst du es hier für dein Android und hier für IOS downloaden.
Wo findet man die meisten Pokemon?
Im Pokemon Go geht es also darum, durch die reale Welt zu streifen und kleine Monster (Pokemon) mit dem Handy zuerst einzufangen und anschließend zu sammeln. Eine 3D Landkarte hilft dir während des Spiels dabei, die kleinen Monster zu finden. Diese können sich übrigens überall in der realen Welt befinden und sich in ihrer Art von Region zu Region unterscheiden. So findet man zum Beispiel in Wassernähe ganz andere Pokemon als in Berglandschaften oder Städten. Am erfolgreichsten findet man Pokemon meist in einer Stadt, und zwar in der Nähe von Parks oder sonstigen berühmten Versammlungsorten.
Manchmal hat man aber auch Glück und findet ein Pokemon direkt in der Nähe. So wie hier auf dem Bild, auf dem sich ein Schiggy Pokemon in unserem Büro verirrt hat. Solche nahen Pokemon sind aber leider eher die Ausnahme. In den meisten Fällen wirst du wohl das Haus verlassen müssen, um welche zu finden. Solltest du oft unterwegs sein und als Fahrer, Reisender oder Backpacker viel herum kommen, hast du sehr gute Chancen, ganz seltene Pokemon zu finden, die andere Mitspieler noch nicht haben.
Pokestops und Arenen
Neben den kleinen Pokemon-Monstern findest du auf der Karte oft weitere Anlaufpunkte wie Pokestops oder Arenen, die eine weitere besondere Funktion im Spiel haben. Pokestops sind in der realen Welt überall an den verschiedensten Standorten verteilt – meist an besonderen Gebäuden und Denkmälern.
Am besten öffnest du mal deine Karte im Spiel und klickst einen Pokestop an. Mit höchster Wahrscheinlichkeit wirst du bemerken, dass dir das Hintergrundbild des Pokestops vertraut ist. Durch das Streifen mit dem Finger über das Bild erhältst du verschiedene Gegenstände wie Pokebälle oder Eier zum Ausbrüten. Manchmal werden dir auch andere Gegenstände angezeigt, die du direkt einsammeln kannst.
In Arenen kann man seine eingefangenen Pokemon gegen Pokemon von anderen Spielern kämpfen lassen. Arenen findest du genau wie Pokestops überall auf der Karte verteilt. Schaffst du es, dein Pokemon eine längere Zeit in einer Arena gegen andere zu halten, bekommst du Pokedollar als Entlohnung. Pokedollar ist die Währung im Pokemon Go. Diese kann man im Spiel-Shop danach verwenden, um sich diverse Gegenstände zu kaufen um kleine Vorteile zu erringen.
Was ist das beste Fortbewegungsmittel, um Pokemon zu finden?
Zu Fuß: Dadurch, dass du dich in der realen Welt bewegen musst, bedeutet dies, dass du in manchen Fällen längere Strecken zurücklegen musst, um Pokemon zu finden und zu fangen. Du kannst dir also denken, dass du dadurch schnell einige Kilometer zusammen hast. Wenn du keine Lust mehr hast, die kleinen Monster zu Fuß zu suchen, kannst du alternativ auf ein Fahrrad steigen und so schneller ein neues Pokemon-Gebiet erforschen.
Mit dem Fahrrad: Sollte man sich mit dem Fahrrad auf Pokemon-Jagd begeben, ist es auf jeden Fall sinnvoll, sich eine Handyhalterung für das Fahrrad zuzulegen. Diese wird dir die Suche deutlich erleichtern. Wie du dir zudem sicher denken kannst verbraucht das Spiel viel Akku. Damit deine Batterie nicht so schnell leer wird, empfehlen wir dir, eine Ersatzbatterie mitzuführen. Am besten eignen sich dafür die sogenannten Powerbanks, mit denen du deinen Handy-Akku aufladen kannst und dir so ein längeres Spielerlebnis garantierst.
Mit einem Fahrzeug: Neben dem Fahrrad fahren kannst du natürlich auch ein Fahrzeug benutzen, um nach Pokemon zu suchen. An der Stelle raten wir aber dringend, sich nie alleine mit dem Auto auf Pokemon-Jagd zu begeben, da dies viel zu gefährlich ist. Vielmehr solltet ihr euch in kleineren Gruppen zusammenfinden, sodass sich einer auf das Fahren konzentrieren kann und die anderen sich der Pokemon-Jagd widmen können. Damit ihr nicht ständig auf euer Handy schauen müsst, empfehlen wir euch, die Pokemon Go Plus Smartwatch auszuprobieren. Diese gibt euch automatisch am Handgelenkt ein Signal, wenn sich ein Pokemon in der Nähe befindet.
Mit dem Stadtbus: Neben Fahrrad Auto gibt es natürlich noch andere Fortbewegungsmittel, um Pokemon schnell ausfindig zu machen. So eignet sich der ganz normale Stadtbus super dafür. Du kannst dich ganz entspannt in einem Stadtbus ausbreiten und nach Pokemon und Pokestops Ausschau halten, während der Busfahrer fährt. Dadurch, dass in den meisten Städten die Busse an allen Sehenswürdigkeiten und Parks vorbeifahren, hast du gute Chancen, tolle Pokemon zu erwischen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich nahezu jede Fortbewegungsmöglichkeit super eignet, um Pokemon zu suchen. Dabei ist es egal, ob du zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Auto oder mit einem Stadtbus unterwegs bist.
Spielspaß und Bringhand miteinander verbinden
Wie ihr jetzt wisst, müsst ihr euch viel bewegen und herumreisen, um neue Pokemon zu finden. Der Clou daran ist aber, dass man nicht alle Pokemon-Arten in einem Ort sammeln kann. Theoretisch müsste man durch die ganze Welt reisen, um alle zu fangen. Wäre es dabei nicht toll, einige Münzen dazu zu verdienen? Und genau da kommt das „Mitnehmen oder mitgeben“ ins Spiel. Ihr könnt euch nämlich bei Bringhand.de nach Botengängen umschauen oder selbst welche anbieten und diese auf dem Weg erledigen, während ihr Pokemon sucht. Damit schlagt ihr gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.
Du legst immer viele Kilometer zurück, für die du neben dem Pokomon suchen noch einige Euros dazuverdienen kannst. Indem du auf deinen Strecken Sachen für andere mitnimmst/überbringst und dafür eine Entlohnung bekommst. Sei es, um die Benzinkosten für dein Auto rauszuholen oder die Ticketpreise für den Stadtbus.
Alles in allem bringt euch die Nutzung von Bringhand während der Jagd also folgende Vorteile: Ihr könnt einige Münzen dazuverdienen, indem ihr parallel Pokemon sucht. Ihr könnt längere Reisen antreten, da ihr die Kosten mit Überbringen von Sachen gleichzeitig abdecken könnt. Ihr könnt Spaß und Sinnvolles miteinander verbinden.
Fazit
Pokemon Go zeigt eindrucksvoll, wie man die reale Welt mit der digitalen verbinden kann. Es hat nicht nur geschafft, unterschiedliche Altersgruppen zum Mitspielen zu bewegen, sondern auch wieder soziale neue Kontakte zu knüpfen und auf die Straße zu gehen. Außerdem ist es toll, das man dieses Spiel wunderbar mit anderen Aktivitäten verbinden kann, wie wir gerade eben im Text im Bezug auf Bringhand schon erwähnt haben.